Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

genaue Beobachtung

  • 1 exactio

    exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

    lateinisch-deutsches > exactio

  • 2 exactio

    exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exactio

  • 3 acute

    1) (Geom.)
    2) (Med.) akut [Krankheit, Stadium]
    3) (critical) akut [Gefahr, Situation, Mangel]
    4) (keen) fein [Geruchssinn]; heftig [Schmerz]
    * * *
    [ə'kju:t]
    1) ((of a disease etc) severe but not lasting very long: They think his illness is acute rather than chronic.) akut
    2) (very great: There is an acute shortage of teachers.) akut
    3) (quick-witted: As a businessman, he's very acute.) scharfsinnig
    4) ((of the senses) keen: acute hearing.) scharf
    5) (high, shrill s high sound.)
    - academic.ru/115011/acute_angle">acute angle
    - acutely
    - acuteness
    * * *
    [əˈkju:t]
    I. adj
    1. (serious) akut; difficulties ernst, gravierend geh
    the crisis is becoming ever more \acute die Krise verschärft sich immer mehr
    \acute anxiety ernsthafte Sorge
    \acute illness akute Erkrankung
    \acute pain heftiger Schmerz
    \acute shortage akuter Mangel
    2. (keen) scharf
    \acute hearing feines Gehör
    \acute sense of smell ausgeprägter Geruchssinn
    3. (shrewd) scharfsinnig
    \acute observation genaue [o scharfe] Beobachtung
    4. (sharp) spitz
    \acute angle spitzer Winkel
    II. n LING Akut m fachspr
    * * *
    [ə'kjuːt]
    1. adj
    1) (= intense, serious) pain, shortage, appendicitis akut; pleasure intensiv
    2) (= extreme) situation, problem, anxiety akut; embarrassment riesig
    3) (= keen) eyesight scharf; hearing, sense of smell fein
    4) (= shrewd) scharf; person scharfsinnig; child aufgeweckt
    5) (MATH) angle spitz
    6) (LING)
    2. n (LING)
    Akut m
    * * *
    acute [əˈkjuːt]
    A adj (adv acutely)
    1. scharf, spitz(ig)
    2. MATH spitz(wink[e]lig):
    acute angle spitzer Winkel;
    from an acute angle SPORT aus spitzem Winkel;
    acute triangle spitzwink(e)liges Dreieck
    3. stechend, heftig (Schmerz)
    4. heftig (Freude etc):
    be acutely aware of sth sich einer Sache schmerzlich oder voll und ganz bewusst sein;
    acutely embarrassing äußerst peinlich
    5. akut, brennend (Frage), kritisch, bedenklich:
    acute shortage kritischer Mangel, akute Knappheit
    6. scharf (Augen, Verstand), fein (Gehör, Gefühl)
    7. a) scharfsinnig, klug
    b) genau, scharf (Beobachtung)
    8. schrill, durchdringend (Ton etc)
    9. acute accent LING B
    10. MED akut (Krankheit):
    acute-care hospital Akutkrankenhaus n
    B s LING Akut m, Accent m aigu
    * * *
    1) (Geom.)
    2) (Med.) akut [Krankheit, Stadium]
    3) (critical) akut [Gefahr, Situation, Mangel]
    4) (keen) fein [Geruchssinn]; heftig [Schmerz]
    * * *
    adj.
    intensiv adj.
    scharf adj. n.
    akut (Medizin) adj.

    English-german dictionary > acute

  • 4 acute

    [əʼkju:t] adj
    1) ( serious) akut; difficulties ernst, gravierend ( geh)
    the crisis is becoming ever more \acute die Krise verschärft sich immer mehr;
    \acute anxiety ernsthafte Sorge;
    \acute illness akute Erkrankung;
    \acute pain heftiger Schmerz;
    \acute shortage akuter Mangel
    2) ( keen) scharf;
    \acute hearing feines Gehör;
    \acute sense of smell ausgeprägter Geruchssinn
    3) ( shrewd) scharfsinnig;
    \acute observation genaue [o scharfe] Beobachtung
    4) ( sharp) spitz;
    \acute angle spitzer Winkel n ling Akut m fachspr

    English-German students dictionary > acute

См. также в других словарях:

  • Beobachtung — Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Erkundung; Observation; Aufnahme; Aufzeichnung; Erkenntnis; Dokumentation * * * Be|ob|ach|tung [bə |o:baxtʊŋ], die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Beobachtung — Beobachtung, 1) absichtliche u. aufmerksame Wahrnehmung eines Gegenstandes aus verschiedenen Ursachen, od. einer Erscheinung in ihrem Verlaufe, um dadurch das wahre Wesen desselben zu erkennen, u. wenn die B. wissenschaftlicher Natur ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenrand — Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe. Aus Sicht der Astronomen ist er die Obergrenze der Photosphäre, jener äußeren Schicht der Sonne, die noch im integralen (weißen) Licht strahlt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Säuglingspflege — Krankenhaus für Säuglingspflege in Berlin, 1930 Die Säuglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr. Die professionelle Säuglingspflege hat sich als eigenes Gebiet der Kinderpflege erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltensforscher — Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltensforschung — Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • ablesen — abtasten; ersehen; erkennen * * * ab|le|sen [ aple:zn̩], liest ab, las ab, abgelesen <tr.; hat: 1. nach einer schriftlichen Vorlage sprechen: sie hat ihre Rede abgelesen; der Sprecher liest die Nachrichten vom Teleprompter ab. 2. (den Stand… …   Universal-Lexikon

  • Verhaltensbiologie — Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogen: Faszination in Farbe —   Regenbögen haben immer eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt und die Phantasie auf der Such nach mythischen Erklärungen beflügelt. Erst im 17. Jahrhundert entwarf Descartes eine Theorie der Entstehung des Regenbogens auf der Basis… …   Universal-Lexikon

  • Chineshisches Horroskop — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Astrologie — Die im Artikel verwendete Nomenklatur orientiert sich an den Übersetzungen der in der Frühzeit in China verwendeten Bezeichnungen. Bahnbrechend war hier die Übersetzung des deutschen Theologen Richard Wilhelm kurz nach der letzten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»